2025 Konzerte, Veranstaltungen

September 2025 Rollenberg

Gottesdienst auf dem Rollenberg

Trotz unklarer Wetterlage haben sich auch in diesem Jahr wieder viele Fans der "Bergmesse vor der Haustüre" am Fest Mariä Geburt auf dem Rollenberg eingefunden. Bei leichtem Nieselregen zelebrierte Pfarrer Rainhard Pasel den Gottesdienst und beeindruckte in seiner Predigt die Anwesenden, als er Bezug nehmend auf Maria und die Großeltern Jesu gezielt die Aufgaben und auch das unbezahlbare Dasein der Eltern und Großeltern in den Vordergrund stellte. In den Fürbitten wurde besonderes an die Landwirte gedacht, für die Schöpfung gedankt und für den Frieden in der Welt gebetet.

Ein herrliches Naturschauspiel mit einem grandiosen Sonnenuntergang belohnte die Anwesenden für ihr Kommen. Erna Dirschinger dankte ganz besonders den Reimlinger Bläsern, die schon seit Anbeginn dieser Feierstunde vor 26 Jahren "fest dazugehören". Im Spendentopf befanden sich 600,- EUR, die MdL Wolfgang Fackler zur Weitergabe an eine soziale Einrichtung im Landkreis übergeben wurden.


Mai 2025 Dürlauingen

Die musikalische Maiandacht in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Dürrlauingen fand großen Anklang. Erna Dirschinger hatte mit ihren Texten die Zuhörer mitgenommen, das Leben Mariens zu betrachten, aber auch die Geschichte der "Patrona Bavariä" zu verinnerlichen. Zusammen mit Ida Rau konnte sie die Besucher begeistern, und Pfarrer Winfried Prinz bedankte sich herzlich und lud die beiden Sängerinnen ein, bald wieder nach Dürrlauingen zu kommen, was diese gerne zusagten.


Mai 2025 - Ruinenkapelle im Spindeltal

Die erste Maiandacht in der Ruinenkirche im Spindeltal war für viele Gläubige wieder ein wichtiger Termin. Das besondere Kirchlein war bis auf den allerletzten Platz gefüllt. Erna Dirschinger hatte zusammen mit Ida Rau diesmal die Daitinger Alphornbläser eingeladen. Diese beide Musikgruppen ergänzten sich auf wunderbare Weise, und so waren die Besucher, welche die "Schutzfrau Bayerns" an ihrem Festtag besuchten, begeistert und ergriffen. Gemeinsam wurde gebetet und gesungen. Organisatorin Dirschinger hatte Texte ausgeteilt, so konnten sich alle Teilnehmer beteiligen.

Beim anschließenden geselligen Zusammensein im Freien gabs Kaffee und Kuchen, viele Erinnerungen wurden ausgetauscht, Bekanntschaften erneuert, und das nächste Treffen am Fest "Christi Himmelfahrt" eingeplant. "Das war wieder ein echter froher und unbeschwerter Marienfesttag" meinte eine Besucherin beim nach Hause fahren. "Vergelt`s Gott den Verantwortlichen"!


April 2025

Passionskonzert in Buchdorf

Am Palmsonntag, 13. April, fand in der Pfarrkirche St. Ulrich in Buchdorf das alljährliche Passionskonzert mit Erna Dirschinger und Freunden statt. 

Der HeimatChor, die Kesseltaler Weisenbläser sowie Solisten und Instrumentalisten gestalteten die Passionsstunde zur Einstimmung auf die Karwoche. "Herr ich möchte dein Leiden fassen", "Popule meus", sowie weitere bekannte Lieder der klassischen Komponisten wie z.B. Brahms, Bach, da Vittorio u.a. ergänzen sich mit Liedern aus dem volksmusikalischen Bereich. 

Das Programm umschließt die Geschehnisse der Passion Jesu vom Abendmahl am Gründonnerstag bis hin zur Kreuzigung.

März 2025

Beim Fest-Gottesdienst am Josefstag, 19.3.2025 musizierten die Kesseltaler Weisenbläser in der Wallfahrtskirche "Maria im Strahlenkranz" in Gunzenheim. 

Bischof Dr. Walter Mixa, der die Heilige Messe zelebrierte, bedankte sich herzlich bei den Bläsern/innen und der Organisatorin und Organistin Erna Dirschinger für die sehr schöne Gestaltung des Festtages Das Konzert "alles hat seine Zeit" mit Erna Dirschinger und Ida Rau in der Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Buttenwiesen begeisterte die zahlreichen Besucher. Texte und Lieder waren trefflich aufeinander abgestimmt und die Besucher forderten etliche Zugaben von den beiden Sängerinnen, die gerne ein Wiederkommen zusagten.


Januar 2025

Am Dreikönigsfest 6. Januar, fand das traditionelle Dreikönigskonzert mit Erna Dirschinger und ihren musikalischen Freunden statt. 

Seit über 30 Jahren wirken die Tapfheimer Bläser unter Theo Keller, das Streichquartett unter Gerhard Martin, sowie verschiedene Gesangs- und Instrumentalsolisten mit. Als Nachfolger des ehemaligen JubilateChores sind die Mitglieder des HeimatChores dabei.  

Verbindende Texte vervollständigen das weihnachtliche Konzertprogramm in der schmucken Pfarrkirche St. Ulrich in Buchdorf.